Bilder & Infos
Hans E. Schwender

_ Start
_ Biografie
_ Lexikon
_ Presse
_ Fotos
_ Galerie am Turm
_ Bilder in Altstadt
_ Altstadter Dorfbrunnen
_ frühe Ölbilder
_ Ölbilder der Holocaust-Phase
_ Ölbilder der Esoterik-Phase
_ Holzschnitte
_ Aquarelle
_ Feder- und Tusche
_ Plakate
_ Glasapplikationen
_ Mosaike
_ Textvisuell
_ Schrift
_ Mundart-Texte
_ Essenz der Biografie
_ "Doch damit will ich nichts gesagt haben"
_ "Ich verbringe die Zeit hinter vielen Gesichtern"
_ De Schwarzvochel
_ Super-8
_ Skulpturen und Objekte

"De Schwarzvochel" (1993/94)

Do han se emol eneme kleene Menschekind
3 Fro'e in die Weil geleet.

Die han so gehäßt:

Wer bist Du?
Wo kommst Du her?
Wo gehst Du hin?

Es war aber noch so kleen, das Menschekind. Es hat noch ke Antwort gewwe kenne. Do sin die drei Fro'e in sei Herz geschlubbt. Irschendwann, wanns lafe kann un schwätze gelernt hat, werds dran dengge.

Es war e schweri Zeit, wie's angefang hat se wachse. sro. Familje hat in großer Not geläbt. Sei Geschwischder un sei Modder ware arisch krank.

In dere Zeit hat sich nemlich uf de ganz Weld e großer, schwazer Vechel brät gemacht. Der hat Schdrahle ausgeschickt, wo de Leit an Leib un Seel geschad han. Der hat sich kenne unsichtbar mache, hat sich in annere Geschdalde vewanele kenne. Ma hat ne nie komme gesiehn. Das war e ganz gefährlicher Zeidgenosse. Un wo der iweral geschdeggt hat, hasche ne wisse kenne. Awer e paar Hinnerhalde sin met de Zeit doch eraus komn. Es war zum Beischbiel zimlich klar, daß er im Fernseh, im Radio, in de Illuschdrierde, im Audo, in de Schornschde, jo daß er sogar in alle meenschliche Sorde vun Abfall war. Nerjends war ma sicher.

Alle Dogdere han Rodschläch geb, wie mer sich schitze kann. Un alles hat nix genitzt.

Amme scheene Da, wie dem Menschekind sei Mamme uns sei zwä Schwäschdere geschdorb ware, hat sei Babbe zum gesaat "Kind, ich muß schaffe, han ke Zeit fa Dich. Ich glaab im Wald bischd de noch am sicherschde. Am beschde werd sin, wann de dord hingeschd.

Do hat unser Menschekind traurisch Abschied genomm un is enaus in de Wald.

Erschd hat sich's naderlich geferschd un's is gerennd, geschdolberd un hingefall. Donn dann hat's sei ganzer Mut zamme genomm, hat emol om sich erom gegugt un gar nix gesiehn, vor dem wo's hät misse Angschd han. 'S war zwar dunggel un's hat ke Sunn un ke Mond gescheint, awer es is em immer wohler wor ons Herz. Die bees WeId hat's hinner sich geloßd. 'S hat's Gefiehl gehat, daB es von de Beem beschitzt werd. Do is es als diefer in de Wald gang. Irschend wann hat's dannaa erml, Licht dorsch die Hegge scheine gesiehn. Uf das is es dann zu. Ei. was is'en das? Do vorre schdehd jo e Heisje. langsam un vorsichdich is es näher gang, is im Boh drom erom, hat geguggd und gehorscht - hat awer nor Vechel peife geheert. Dann is es eenfach hin un is emol eningang.

Das kann nua es Heisje vun de siwe Zwerje sin, hat's gedenggd, awer die hat's jo schun eewich nimmi gebb. Ach Gott, war do alles vewahrlost. Do hat's erschd erol sauwer gemacht, bevor sich's hingeleed und feschd geschloft hat.

'S hat feschd geschlofd un was Sonnerbares getreemt. 'S is aus e'erer dunqeIe Heel eraus komm. Do hat e Hersch met enme scheene Geweih imme ganz helle Licht geschdann. 'S war ganz gebend vun dem Licht, 's hat sich misse s'erschd die Aue halle. Dann is es zum hin, un der is net abgehau, hat sich sogar vum schmächele geloßt un hat gesagt:

"Steig auf."

Un wie's gezeechert hat, hat er's nochemol widderhold: "Steig auf."

Nod is es drufgegrawwelt, un er is ford getrabd un hat em de ganze Wald gewies. Alle Diere ware freindlich un zahm und han gesaat "Wenn Du uns mal brauchst, kannst Du ruhig zu uns kommen. Wir werden dir helfen, so gut wir können."

Wie se widder an die Heel komn sin, is es abgeschdie un hat sich bedankt. Er awer hat's noch enol gewarnd vor dem große schwaze Vochel. Grad in dem Momend hat' s ebbes fladdere geheerd - do is es ferschderlich veschrock unsis wach vor -. 'S is nemlich werklich e riesicher Vochel dorchs Fenschder erin geflo. Doch 's hat kenne ufadme, das war die Eil, wo a in dem Heisje gewohnt hat. Erleichderd isses ufgeschdann. Die Sunn hat schun erin gescheind.

Do hat sich's nimmi halle geloßt, is enaus, hat sich in die warm Sunn gehugd un hat iwwer alles nohgedenkt. Dodebei hat' s sei Gedreemdes nochemol in sich wach geruft. Un's war em grad wie wanns in weider Ferne e Schloß gesiehn hät uf ene Berch aus Licht. Der Hersch, hat's gemend, war vielleicht e Prinz un dät dort wohne.

Wann's doch nor wisst, wie mer de Wää dorthin finne kennt. Sofort dät's hinlaafe.

So e Sehnsuchd hat's noch nie in sich geschbeert, un's is ganz dorchenanner wickler ans Haus. Doch jetz hat's werglich gemennd, es dät schbinne.

Do huggt doch die Eil auf em Baam un hat a so e Lichderkranz om sich eron.

"Ei Eil, wie komnschd dann Du zu so viel Ausschtrahlung?

Ich hann immer genendd, Du wollschd nur im Duuschdere hugge, weil der es Lischd in de Aue weh dud.

"Awer saa mereemol, wie Du zu dem helle Schein komm bischd." "Ich habe mir gedacht, daß Du vom Licht fasziniert bist, denn wer es einmal gesehen hat, der möchte es auch besitzen. Auch ich mußte durch die Höhen und Tiefen, bis ich zum Symbol der Weisheit aufstieg. Wenn Du sehr viel an Erfahrungen dazugewonnen hast, wird auch Dir ein Licht aufgehen. Bei uns hier im Wald liegen Traum und Wirklichkeit sehr nahe beieinander und da ich Deinen Traum kenne, bin ich sicher, daß Du diesen steinigen Weg, den Du Dir ausgesucht hast, schaffen und bewältigen wirst."

Das had em die Eil gesaad, un dann is se eninn ins Haus geflo.

Es is daa enin un hat alles ins Reine gebrung.

Am nägschde Da hat's ebbes knabbere geheert. 'S war naseweisich und wollt wisse, was do los is. An de Kellerdeer hat's a gemerkt, daß das Gereich dort unne herkommd. Es hat Couraasch gebrauchd, awer 's is enunner. Wie sich die Aue ans Dungele gewehnt hat han, hat 's e Ratt gesiehn, wo amme Abbel genaascht hat. Das war venwunerlich, weil 's in de ganz Geeschend ke Abbelbaam geb hat. ohne daß se gefrot wor is, hat die Ratt gesaat:

"Eigentlich ich Dir den mitbringen, aber schau, wie appetitlich er aussieht, ich konnte mich einfach nicht mehr beherrschen. Es ist mehr als die Hälfte übrig, Du kannst sie gerne haben."

Sowiel Nägschdelieb hät das Määde dere Ratt net zugetraud. Hat das Stigg Abbel gäre genomm. Ohne Mißtrauen, met großem Abbedit hat's ne gess.

"Ich habe zufällig gehrt, als Du die Eule nach dem Weg zum Licht gefragt hast. Aber Du hättest mich fragen sollen. Es ist einfacher, als Du glaubst. Dein Weg zum Licht ist viel schwieriger als der des Lichtes zu Dir."

Met Schdaune hat 's zerrick gefroot, wieese das menne dät. "Sieh her", sagte die Ratte, "was ich Dir mitgebracht habe," Sie is in e Eck gekroch und hat a Schbichel hergehold. "Nimm ihn", sprach sie weiter, "und stelle Dich mit dem Rücken zum Fenster."

Das Määde hat gemacht, was es gehääßt wor is. Widder is die Ratt fortgehuschd, un hat de Fensderlade met eem Ruck aufgeriß. Schneller wie de gugge kanschd, is e Lichtstrahl auf de Schbichel un vun dort ins Gesicht vum Määde gefall. War das e Iwwerraschung! Erschd enol das konzentrierde Sunnelicht und dann, was vielleicht noch schlimm war, es hat sich selver jo noch nie im Schbichel gesiehn, wars von seiner Scheenhäät so geblend, daß es wie vum Blitz getroff umgeefall is. Die Ratt hat gekichert un is ab.

Es brauchte einige Zeit, bis das Menschenkind aus dieser Ohnmacht erwachte. Es erhob sich benommen und schleppte sich die Treppe hinauf, um sein Haus zu ordnen.

Diesmal hat es etwas länger gedauert, alles wieder ins Reine zu bringen. Das tiefwirkende Erlebnis hatte doch einige Spuren hinterlassen. Vor allem die Augen mußten erst wieder ans Licht (Tageslicht?) gewähnt werden.

Als das Mädchen nachmittags spazieren ging, merkte es, daß die Knie noch recht weich waren. Es legte eine Pause ein und ließ sich an einem alten Baumstumpf nieder.

Es wunderte sich nicht, als der Baum zu sprechen begann.

Auch als es feststellte, daß er über ihre Erfahrung Bescheid wußte, war es nicht überrrascht.

Der alte Greis wußte vieles aus seinem Leben zu berichten und man konnte von ihm erfahren, wie man aus einer einzigen Perspektive die Welt beobachten und beurteilen kann. Wie man auch in der ein- geschränkten Bewegungsfreiheit seinen Weg gehen muß. Wie man die Probleme seiner Umwelt in sich aufnehmen kann. Wie man beim agieren Toleranz üben muß.

"Ich", sagte er abschließend, "muß das alles wissen, denn ich bin der Mittelpunkt der Welt."

und das klang nicht einmal überheblich.

Bei diesem Gespräch mit dem Baum erholte sich das Mädchen sichtlich. Es erhob sich und ging sinnend zu seinem Haus. Dort wollte es das Gehörte ordnen.

Inzwischen war es Abend geworden. Nebel zog auf, und das Menschenkind hatte Angst sich zu verirren.

Vorsichtig, mit den Füßen tastend, ging es an einer Erle vorbei, als es einen wehmütigen Gesang vernahm. Um genauer hinzuhören, verhielt es seinen Schritt und bemerkte, wie sich einige Elfen im Tanz bewegten. Nun Nun hörte es auch die Worte des Klageliedes, das in dreistinmigem Chor gesungen wurden:

Weh, o weh, o weh, weh und ach!
wie traurig sind wir alle,
traurig ob des Unverstandes
die eigne Mutter nicht zu lieben.

Weh, o weh, o weh, weh und ach!
wie traurig sind wir alle,
traurig ob des Unverstandes
der Mutter Schmerzen zu bereit.

Weh, o weh, o weh, weh und ach!
wie traurig sind wir alle,
traurig ob des Unverstandes
unsere Mutter zu vernichten.

Weh, o weh, o weh, weh und ach!
wie traurig sind wir alle,
Weh, o weh, o weh, weh und ach!
wie traurig sind wir alle …

Der Gesang wurde immer leiser und die Elfen verschwanden im immer dichter werdenden Nebel.

Nach langem Suchen fand das Mädchen schließlich sein Haus, aber dieses Mal konnte es sein Haus nicht ordnen. Es verstand das Lied der Elfen nicht.

Auch am nächsten Morgen, als es eine Nacht darüber geschlafen hatte, begriff es das Lied der Elfen nicht.

"Ich denke, der alte Baum wird es mir erklären können."

Und es begab sich auf den Weg zu ihm.

In einer Lichtung begegnete es einem Pfau. Der stolzierte, seine bunte Federpracht in der Sonne spspiegelnd, voller Eitelkeit umher. "Ich bin in Mode", rief er ihm entgegen. Das Menschenkind konnte sich über soviel Veräußerlichung nur wundern und entgegnete: "Deine Schöheit wird von falschem Glanz erzeuqt, wahre Schönheit karmt von innen."

"Aber das kann nicht sein, ich werde von allen bewundert und meine einzige Aufgabe besteht darin, schön, zu sein", gab er bestürzt zurück.

"Es ist ja schon gut," antwortete der junge Mensch, "Du hast also eine Aufgabe, aber wegen ihrer geringen Bedeutung mußt Du Dich nicht so aufblasen."

"Das ist ja lächerlich", sagte der Pfau und kehrte ihm den Rücken zu. "Ja", sprach das Mädchen.

Ich hätte nicht so grob sein müssen, dachte es im Weitergehen. Kurz darauf erlebte es eine weitere Überraschung. Auf der Waldwiese sah es ein äsendes Reh, das beim Herannahen des Menschen erschrak und, noch bevor es angesprochen werden konnte, die Flucht ergriff.

Ohne befragt zu werden, sagte der Baum, als es bei ihm ankam: "Setze Dich ganz ruhig zu mir. Ich werde Dir alles erklären. Der Pfau, der Dir begegnet ist, war ein Spiegel. Ein Spiegel aber dient nicht dazu, sich zu bewundern, sondern sich zu überprüfen. So wie der Schnee nicht dazu da ist, mit seinem "reinen" weiß die verschmutzte Erde zu verdecken.

Der Schwarzvogel erreicht sein Ziel nur, Weil wir auf seine Täuschungen herein fallen. Im gefällt es sehr gut, wenn der Mensch in seiner Eitelkeit un der damit verbundenen Raffsucht unsere Mutter Erde zerstört. Und nun verstehst Du auch den Trauergesang der Elfen."

Nach dieser mahnenden Erklärung war das Menschenkind sehr niedergeschlagen. Fragend sah es zum Baum auf. "Was kann ich tun?"

"Möglichst wenig," antwortete der Alte.

Von diesem Vorschlag konnte der Mensch nicht begeistert sein. Aber er fand zu sich und konnte sein Haus ordnen. Am Abend ging er zum Waldsee, um Ruhe zu finden. Der Wald war in seiner Herbstkleidung ein feuriger Begleiter. Seine Arbenpracht entfachte eine wehmütige Abschiedsstimmung.

Am See angekommen, setzte sich das Menschenkind auf einen Uferstein. In der Luft kreiste ein Schwan, der sich langsam im Wasser niederließ. Während es seine Kraft und Eleganz bewunderte, fing der Schwan zu singen an. Nie zuvor hatte es so etwas gehört. Zu einer lockenden Melodie sang er folgende Worte:

Ich singe das Lied der Höhen,
ich singe das Lied der Tiefen,
ich singe das Lied der Wärme und der Kälte,
ich singe das Lied der Freude,
ich singe das Lied des Leidens
     das Lied des Lebens
        und des Todes.

Ich singe das Lied des Samens, den die Erde liebt,
der in der Kälte des Eises harrt
der aus sich selbst erwacht
erwacht aus seinem alten in den neuen Leib

Ich singe das Lied des Todes

Als er sich aus dem Wasser erhob, um wieder seine Kreise zu ziehen, war das M:mschenkind bereits eingeschlafen.

Bald fiel Schnee, und die Eiskristalle türmten sich am Ufer. Eine weiße Taube hielt Wacht an der Schlafstätte unseres Menschenkindes.

Im Frühling, wenn die Sonne wieder mit neuer Stärke scheinen kann, und das Eis zu schmelzen beginnt, wird der Hirsch seine Geliebte in neuem Gewand zu sich ins Schloß des Lichtes nehmen.

DAS STEEHD FESCHD!

 


 

Wir danken Anja Pommerening für eine Abschrift des Textes. Frau Pommerening tippte die handschriftlichen Aufzeichnungen von Hans Schwender ab. Ein Durchschlag blieb erhalten, der als Vorlage dienen konnte. Die Bilder konnten durch die Textbezüge den passenden Stellen zugeordnet werden, zudem gab es bei den Abbildungen handschriftliche Hinweise zur Reihenfolge.