Bilder & Infos
Hans E. Schwender

_ Start
_ Biografie
_ Lexikon
_ Presse
_ Fotos
_ Galerie am Turm
_ Bilder in Altstadt
_ Altstadter Dorfbrunnen
_ frühe Ölbilder
_ Ölbilder der Holocaust-Phase
_ Ölbilder der Esoterik-Phase
_ Holzschnitte
_ Aquarelle
_ Feder- und Tusche
_ Plakate
_ Glasapplikationen
_ Mosaike
_ Textvisuell
_ Schrift
_ Mundart-Texte
_ Essenz der Biografie
_ "Doch damit will ich nichts gesagt haben"
_ "Ich verbringe die Zeit hinter vielen Gesichtern"
_ De Schwarzvochel
_ Super-8
_ Skulpturen und Objekte

_ Impressum

Mundart-Texte

(01) Magret Schwender

"Die Alschdadder"
Wie ma hald so saad

Vesuche mer met redde, was se redde is!

Wamma Aldschdadd sucht, muß mer net im Atlas bläddere. Aldschdadd leit uf de Libbe, ufem Mund un uf dem, was dort e raus kommd. Wamma uns a noch soviel Mieh gewwe, unser Schbrooch se erkläre, meer werres net schaffe, se ordlich eriwwer se bringe, ma muß unser Schbrooch heere. Unser Schbrooch is Mussigg. De Tonfall losst sich net beschreiwe. Hoffendlich bringe mers ferdich, dass, wass vegess woor iss, uffsefrische. Daß mer Worde, wo nimmi im Gebrauch sinn, widder vewenne kenne.
S'wär scheen, wamma widder so schwäddze däde, wie frieher schnawweleert woor iss.
Jo, awwer dass medd dem "frieher", dass losst sich net in e beschdimmdi Zeit bringe, well e Schbrooch iss immer in Beweechung. Meer wisse zum Beischbiel net, wie die Alschdadder vorm dreißischjährische Kriech geschwäddzd han. Mer wisse nor, daß die ganze Inwohner am Enn vun dem Kriech doot ware un daß die Leit, wo do herkomm sin, iwwerwiechend Schweizer ware. Ei,un die han jo a ehr Mundart meddgebrung. Un dann kommd dezu, daß in de leddschde hunnert Johr viel Beweechung war. Die eene sin komm, die annere gang. Viel Männer ware als Soldat weit eromkomm. Viel Soldade aus alle Herre Länner ware bei uns, un all hanse annerschd geschwäzzd, do kommt einiches dorchenanner.
Fa die Leit, wo dohergezoo sin, menne mer mer kenndene dorch das Biechelche helfe,dasse uns un unser Ard besser veschdehn.
Mer wolle uns net uff so e Wordlexigoon beschrängge, wo mer uffzehlt, was mer noch wäß odder was uns noch infallt.
Mer menne, es wär vielleichd besser, se vezehle vun Alschdadder Originale un wie se sich metnanner unerhall han. Un net sevegesse, wie se sich gääseidisch gehäßt han, wass fa Uname se sich we sell odder jenem gebb han. Mer gewwes Beschde un wisse beschdimmt, daß mer dann a unser Fedd grien.


(02) Clemens Schwender

S'hat sich viel veännert.
S'is alles annerschd woor.
Haiser, wo de nimmi dehäm bischd,
wo die Leit aus deiner Kindhät fehle.
Heef, wo nimmand sitzt,
wo kenn Hingele laafe,
wo kenn Hahn mee no der krähd,
wo de Borm geblaschdert is.
Schdrooße, wo kenn Kinner schbiele,
wo ke Schbatz mee an de Dregger piggd,
wo nor noch Blechkaschde ander langs raase,
wo de ke Geschrääch me griechd.
Werdschaffde, wo ann de Kerb ke Musigg is,
wo Schdraußbuuwe nimmi meechlich sin.
Gäärde, wo kenn Kabbes wachsd,
Felder, wo kenn Riewe schdehn.


(03) S'is nimmi scheen.

(03) Magret Schwender

Du, horch e mo, wääschd du, was merm Guschdel los is?
Wie der alleweil dorom laafd!
Der ranscheerd sich gaanimmi, had immer e Schdobbelbaad, un die Klärer siehn aus, wie wann er hinnersich es Hinggelsloch eraus gegrawweld wär. Er siehd aus, wie wann er zu nix me Luschd hädd. Nod ziehd er noch e Schniss wie drei Daa Reenwedder. Sa mol, wie der die Labb hängge lossd. Ich han's Klärche schunn gefrood, dass kann sich a kenn Bild mache. Menschde ned, ma solld der Sach e mol nogehn? Ich kanns ned han, wann ener so doromdruggsd. Dem is beschdimmd ebbes iwwer die Lewwer gegrawweld, wo ma doch meschlicherweis helfe kennd. Orrer s'is vielleichd uff de Awedd ebbes. Wann er nor de Kummer ned in sich enin laafe lossd. Wann er anfange dääd se saufe, wär's jo noch schlimmer. Ma kann doch enanner an die Hand gehn.
Marri, do machscheder Kummer fa die Kadz. Mach der do ke Gedangge. So wie der dorom hänggd, renne se doch heid all dorom. Die Kläärer bischeld ke Mensch mee. Der had a ken Schdobbele im Gesichd, das iss e Drei-Tage-Bart. Das had ma heid so. Ach, sa mol eener, ich glaab du willschd mich veäbbele!
Nee, Binche, doo muschde dich draan gewehne.


(04) Clemens Schwender

Wann ich vunn frieher dreeme

Ich komme aus Limbach un gehns Dorf erin. Am Schwender Karl seim Gadezaun fehle noch die Ladde vun dem Balawer ann de Kerb. Rechder Hand is de Wiese-Schlebbee, der had so e scheenes Eisedoor zwische zwä gehaune Poschde. Im Hof sidze e paar Fraaleid un schneide Grombeere. Ich heere, wie se mednanner vezehle. Wann ich no links gugge, siehn ich hinnerm Mischdhaufe de Keschdebam, un ich siehn, Medzjersch Emil die Päär an de Purlwan schbanne. E bisje weider schdehds Anna, ess unnerhalld sich merm Madda, wo wissawie im Hof schdehd med de Hänn in de Seid. Ich wääß, daß ich gleich gefroot werre, wo ich war un daß ich ned vorbei komme, bevor se alles wisse. De Jääb kommd graad vun de Friehschichd. Am Gloggeturm fuchdeld de Fell Ernschd medd zwä Ärm in de Lufd erom. Uf de anner Seid de ald Schliwwer guggdem zu. De ald Schliwwer is mei Urgroßvadder, der horchd eriwwer, was de Ernschd so wichdiches se saan hadd. Ich bin noch so weid ewegg un heeres ned richdich. Awwer do is beschdimmd ebbes aarisches vorkomm. S'werd widder ebbes sin, wo ich ned wisse derf, weil ich noch so jung bin. Ich bin noch ned ganz dehemm, nod erfahr ichs. Die han mich schunn wie lang gesuchd, un de Fell Ernschd had geplerrd: "Do unne kommd er". Un weil se mich gesuchd han, grien ich jedzd gescholl, un das vun jedem wo ich iwwer die Fieß laafe. Ich han nix defor gekennd, ich bin jo nor de Maggebacher Musigger noogeloff, weil ich die so gere heere. Ich heere, wie draus im Hoof es Pärd gebudzd werd un die Kudsch werd a sauwer gemachd. Ich heere s Zamzeich glirre un ich heere se mednanner schwädze. In de Kich werd med Dellere un Tasse handeerd. Ich rieche de Kaffee un siehn vor mer, wie se de Dich richde. Ich heere, wie mei Mamme saad: "Ruf ne". De Babbe sad: "Loß ne noch e bisje leije". Ich bin so richdich gligglich un leeje mich noch e mol erom. Ich will die Aue ned uffmache, wann ich vun frieher dreeme.


(05) Die ausem Hinneregg

(05) Magret Schwender

Du, sa mer mol, wie du merm Ernschd vewandt bischd. Was han ehr dann medd demm se duhn? Komm mer awwer ned med Geschwischderschduhlschdiggel orrer so. Ei, das mischd du doch wisse, orrer bischde ned vunn hieh? Horch, em Ernschd sei Großmodder war e Kusine vun meim Babbe. Wie, em Ernschd sei Oma, menschde die ausem Hinneregg, die wär e Kusine vun eierm Babbe? Ei do werschde lache, wann das so is, dann geheere ich am Enn a noch zu eirer Sibbschaffd. Mei Tande Emmche, weschde die Kleen, wo so es bißje med de Zung anschdooßd, die war doch e Schweschder vum Ernschd seiner Großmodder. Ach ne, du schmeischd jo alles dorchenanner. Die war doch angeheirad un das gild net. Du schdammschd doch ned vun deiner Tande ab. Awwer ich will der saan, wie de med uns vewandt bischd! Dei Großmodder, die vum Owweregg, die war e Kind aus erschder Eh un dere ehr rischdischer Vadder, das war de ald Joob, das war e Bruder vum Ernschd seiner Tande aus de zwett Eh. Komm loß no, do kennd sich doch nimmand mee aus. Em Ernschd sei Tande, die hatse doch net all gehatt. Awei awwer, du wollschds doch wisse. Ei jo, awwer jetzt bin ich so schlau wie gischder, do hat mer eier Els was ganz anneres vezehld. S'is mer a egal, ich wolld jo garnet met eich vewandt sin. Was han ich dann met eich se duun? Ich will doch ke Veriggder in de Familje han.


(06) Wers wäß werds wisse (AM)

Du, wer issen das, wo ich do immer bei Luwies erom schlubbe siehn? Ich kennene a net. So e Hergeloffener. Der war noch net ganz do, do isser schunn oms erom geschwänzelt. Wähschde, der hat gemerggt, daß do ebbes dehemm is. Er hats schnell ingewiggelt. Es is ganz dourisch, jetzt hats a mol enner. Die Alde han nix gesaht, wierer die Kabb an de Nachel gehonk hat. Hat der Aawed, schafft der irjendwo? O ge, der wär jo verrigt, wanner sich Aawed suhche däät. Die schläfene doch dorch. Das hat der Schiganer gleich gemerggt, das hat dem grad gebasst. Sei ruich, awei kommd de Ald.
Un? Ich han geheert eier Luwies gänggt heiraade, s hat jo e staddlicher Kerl. Ach woher, wo denkschde dann hien? Ich gewwe doch mei Märe ned so me Dauchenix. Der hat ja noch ned es Labrecht ebißje ums Haus erom gemachd. Der Schdrollich, was hat dann der sich vorgeschdellt? Hat der werklich gemennt, mer wäre so bleed, daß der sich bei uns bräät mache kennt. Nä, mei Luweis is e ordlich, fleißisch Märe, das brauch sich ned an so e Lumbeniggel se hängge. Das gried immer noch enner. Sis jo ke schlechdie Baddie. Nä, nä, uff so enner däde mer grad waade. Mer han ne geschaßd. Alledann!
Alleweil lache ich mich kabbudd. Jetzd machd der graad, wie wann sie ne fordgeschiggt hädde. Haschdes ned geheert? Die Voirchwuch isses wie Laaffeier dorchs Dorf gang, daß er ab is, daß er die Pladd gebuddzd hat. Wies Luwies digg woor is, hadders hugge geloßd. Un die ewich Meggererei is emm a uff de Wegger gang. Uff die Dauer hald das kenner aus. Uns Luwies, was saad dann s Luwies? Ah dass, dass war schon wuchelang nimmi uf de Schdrooß. So isses, die Hergeloffene han me Schangse wie die Hiesische. Awwer daß muß mer jo saan, sunschd harrer kenns angeguggd, obwohl die Weiwer hinnerm her ware.
Menschde? Wers wäß werds wisse.
Merm Greet isses jo genauso. Hät das misse das Saarbrigger Luiche han? Es wunnert em nor, daß der solang halt. Das leit doch uff de Hand. Der hat sei Unner. Du wääschd doch aus was fa me Loch der kommt. Die komme all doher, mache de Digge uns is nix dehinner. So scheen hat ders se läwe noch ned gehat. Demm duhnse alles. Die hallene sich warm. Hat der sei Aawed noch? Ich glaab ned, ich siehn ne mol immer dehemm eromlungere. Der hat jo nur Daume an de Hand. Wie der sei Geld verdient hat, kamma sich garnet vorschdelle. Jo, un do lafter erom, wie wanner ke Wässerche driewe kennt. Das ist beschdimmt e ganz Hämducksicher. Wie, menschde der wär ned sauwer? Das hätt ich dem ned gebb. De Dings, wie häßder noch? Wo graad näwe draan wohnt. Der hat gesaat, daß der garnix hät, der däät sei Krankhäät nor maggeere. Ich han gar ned gemerggt, daß der hinnerfällisch dorommlaaft. Na ja, der hat awwer es Greet wenischdens geheiraad. Bei denne war ich neemlich uff de Hochzeit. Du, meer derfe net so laud schwäddze, sunschd kenne mers a gleich ausschelle losse.
Wieso? - Ich han jo nix xsaa.

Menschde, daß ders wäß? Denne kann ich ned vebuddze. Der laafd doch näwe de Kabb. Der wääß nimmi worer herkommd. Der missd doch selwer wisse, daß er aus em ledsche Dregg is. Wann de med dem schwädschd, kommd nor hochgeschdochenes, dummes Zeich, nor geschwollne Redde. Der mend, weil er uff de Schul war, wärer meh wie anner Leid. De Anschdand had er a med de Leffele gefressd. Der behaneld em wie e Schulkind, wie wammer Schdroh im Kobb hädd. S'kann jo sin, daß er e bisje me Ahnung had wie manch enner. Do brauch er sich awwer nix druff insebille, das harrer jo uff de Schul gelernd. Der kennd em beschdimmd als e mol helfe wammer ebbes aussefille häd orrer so. Wie willschde dann awwer med dem redde? Der wääß beschdimmd ned, was de menschd. Ich glab nedd, das der da ebbes mache däd. Awwer ich draue ne ned se froe. Der däd dich frech abfahre losse un däd dich zum Deiwel jahn. Ich glaab a, daß der genau wääß, was ich vunn em halle, wie ich iwwer ne dengge. Wann ich ne noch e mol dreffe, fiehl ich em uff de Zahn. S'is e Vesuch werd. Ich were doch med denne scheiß Babbiere ned ferdich. Fresse kann er mich jo ned.


(07) Ebbes fa se hiede

(07) Magret Schwender

Do hinne in de Au hat's aangefang. Ich war noch e kleener Krutze, velleicht siwwe oder acht Johr ald. Die große Buwe han Kieh gehied. Mei Brieder ware a debei. Un wo die ware, war a ich. Unser Walder hat Hannsches Kieh gehat, un de Karl ich wäß net wem seine. Zwischem Vieh zamme Treiwe war immer noch Zeit, all meechlicher Unfuch se mache. E feschder Laacherplatz hat's nadeerlich a gäb. Dort war im-mer e Flämmche. So om vier Uhr erom hat sich alles dromerom ge-huggd un die Schmere ausgepaggd. De een hat Läwerworschd, de anner Bluudworschd oder Schwaadema druff gehat. Die wo nor Budder druff gehat han, han merschdens e Abbel oder e Beer metgriet. Jeder hat gebrotzt, er hätt's Beschde. Dodeno sin die Baure fun de Buwe in-geschätzt wor. Mer isses Wasser im Mund zamme geloff, un ich han net kenne metschwätze. Ich war total außer Kongerenz, weil ich nemlich iwwerhaupt ke Schmer metgriet han. Ich bin gelehrt war uner „ferner liefen", un ich glab a, daß do der Ausdruck herkommt. Wann nerv-lich e Kuh weit eweg war, han ich misse hin late. Nor e Schmer war bei mer net drinn. Ich han jo net gehied. Net fa de Agera, net fa Wolefs, net fa Hiwwelersch. Also han ich a nix metgriet „fa se Hiede". Daß hat mer schwer geschdunk.

Schmidts han a Kieh gehat. „Warom werre die midaas net enaus ge-trieb?", han ich mich gefroot. Ich also hien. Seerscht war nimand do wie die Tande Katche. Wartschd lie-wer uf de Unggel, han ich gedenkt, un der is a gleich komm. Nodem ich e Weil dorom gedruksd han, han ich mei ganzer Mut zamme genomm un han dann mei Dienschde angebott. Die Tande war degä, de Unggel hat gelacht, hat awer nix gesaat. Ich mißt noch e bißje wachse, hat die Tande gemennt, das eene Rind wär a zu närrisch un iwwerhaupt breich-de se se fa se fahre. Do han ich do geschdann, wie e bedribsder Hund. Un wie mei Not am greeschde war, un wie ich ke Schangse me gesiehn han, klobbt mer de Unggel Philipp uf die Schulder und saat: „Do siesch de mo widder, daß die Weibsleit ke Ahnung han. Heit midda hiedschd du unser Kieh. Wanner gess han, komschde eriwer, mei Knecht. Mer is ball die Bruschd geplatzt vor Schdolz.

Fa se middaseesse han ich mer an dem Da net viel Zeit genomm. Om halwer een war ich schun bei Schmidts im Schdall. In meim Eifer han ich vergess, es Hofdor zu se ma-che. Un do war's ganz klar, daß met-die Kieh eeni no de anner, so wie ich se abgemacht han, ab sin. Die erseht is vorne naus es Dorf zu, die zwett de Hinneregg hinne naus. Es war e mordsmäßischer Dorchenanner. Bis ich se all abgehatt han, war de lw-werblick fort. Met Hänge un Würsche un e Haufe Helfer hammer se widder zamme getrieb. Noot han ich se kenne in de Au hinneaus dreiwe. Wie mer am Vier allegar ans Flämmche sin, fa se Wambsche, han ich's erseht gemerkt. Ich han in dem Schlamassel nix metgriet, ,,fa se hiede".


(08) Clemens Schwender

Sie war ned iwwel.
Sie hat Sach gehadd.
Er hat er die Kur gemach,
is om se erom geschwänzeld,
hat de Digge gemach,
war hinnerer her,
war ganz doorisch
un haterrer scheene Aue gemach.

Er war e schdrammer Kerl,
e guuder Buh.
Sie warem grien,
haddem die Aue zugeschmeert,
sie hat merm geproddzd,
hat ne sich gefang
un med sich heem genomm.

Sie waare frou metnanner,
sin metnanner gang,
sin zusammegeschlubbt,
sie han metnanner doromm gemach
un han metnanner gerolldzd.

Sie hansem unnergejuwelld.
Er haddeninn geheiraad,
hat sei Kabb an de Nachel gehonk,
hat sei Fieß unner de Disch geschdreggt
hat sich dorchgefressd,
hat sich in e gemacht Bedd geleet,
hats Geißje so gefehrt, dasses ne ufs Schdriggelche geschiss hat.

Sis ned lang gut gang.
Sie ware sich ball lärisch.
Sie han sich nor noch enanner angefauchd
han sich alles enanner gehääßt.

Er hätz wisse misse
Er war de Angeschmeert.
Ee war draan wie Rapskader.


(09) Magret Schwender

Er hatz nimmi ausgehall.
Er hatze nimmi angeguggt.
Hat die Kabb uner de Arm genomm.
Is abb.
Hat sich nimmi bligge geloss.
Is dorchgebrennt.
Jetzde huggts do.

Jetz guggds dumm,
flennt sich die Aue aus.
Er is abb und bezahlt ke Schdratz

Das hat ne kenne gut gehn
s'hädd ne misse sinn,
Ma soll sei Fingerre devunn losse
Mer hanns all gewißt,
s ganze Dorf hatz gewißt.
Wem soll ma dann do e Vorworf mache?

S'is alles ned so eenfach wammas dobbelt nemmt.


(10) Aawed hohlne!

Clemens Schwender

Denne kennd ma ungeschbiddzd in de Borrem schlaan.
Der hat sei Medjee an de Nachel gehonk,
Vun was soll dann jetzde de Schornschde raache?
Sei Fraa brilld Rotz un Wasser.
Wo nix is, kannschde nix hohle.
Heit Midda gried er de Wisch in de Deller.
E Bier is so viel wie e dobbelder Weck,
Der muss sei Kwanndumm hann.
Medd demm kannschde ned de Flabbes mache.
Amme ruusische Kessel soll mer sich ned reiwe.
Dem schlaan ich an de Gääwel.
Der gried eni uffs Dubbee.
Der soll mer nor nedd uff de Jubbe falle.
Vun dem losse ich mich ned uff die Kerb laade.
Do mißd ich jo e Schbarre han.
Wanner sich ned gebbd, werder schaffe geschiggd.
Der is zäh wie Juchdelerrer.
E Bolze dräe, kassaade gehn.
Zu rer annere schlubbe.
solang bohre, bis se noo gebbd.
Kleene Grodde han a Gifd.
Enner gebbd em anner die Schlenk in die Hand.
Was anneres kammerm ned so saan.
Sa mol ener hien! hm, hm, hm.
Do had mer doch ke Worde mee.
Die han garnix bei sich.
Wie kammer dann so ebbes mache?
Halle die die Leid fa dumm?
Un was isses Enn vum Lied?
Ma is de Gebriddschde, de Gelaggmaierde.
Das bischde geweihd,
jetz kannschde die Lapp hängge losse.
Jetz guggschdem noo.
So e Dummes finschde nimmi.
E anner Mo baschde bissje uff.
Hätschd dich solle schigge.
Do kennschde doch die Kränk grien.
Das wääß ned, was es beimer gehadd hat.


(11) Magret Schwender

Jetzde werds siehn.

Ich han em werglich alles geduun.
S'hat bei meer sei Ordnung gehadd.
S'werd net lange daure, not kommts gegroch.
S'kann katzbuggele wies will,
ich machem die Deer ned uff.
Ich schbannes uff die Folder.
Ma is jo nor e Mensch.
Meer kamma nix noo saan.
Ma werd doch emol gugge derfe.
Med so ebbes kannschde ke Schbaß mache.

Mer ist ned enduns,
ich glaab, s'hat was im Rischbel.

Die basse zamme, wie e Arsch uff e Eemer,
wie die Fauschd uffs Au.

(12) Bernhard Zöllner

Was haschde dann do fa e weeher Lummbe am Daume?

Au, du glaabschd gaaned wie schlimm dass is. Ich han zwar nor e Schliwwer, awwer der muß dreggisch geween sin, der hat sich endzind. Jetzd han ich schwaddzi Salb druff bis de Eider ejaus is. Mei liewer Mann, ich han so e Grieb vumme Daume gehadd, awwer ich bin froh, daß es net hat misse uffgeschnied werre.


(13) Geeschde schaffe?

(13) Magret Schwender

Bischd du verriggd. Ich kann doch nix ahngreife, un wanns ned ball besser werd, gebbds e Kranggeschein met blechne Egge. Wä so me scheiß Schliwwer kannschde naachds ned schloofe, so weh duud das, un woos a nor meechlich is, rennschde dewerrer. Ich werre noch verriggd. Un all saan se, der hats jo nor am Daume. Wann nor jeder mol so e Schliwwer im Daume hädd, not wißdesse was das fa Pein wär. Awwer du werschds wisse, was haschd dann du do am Fuß? Du humbelschd jo ned dorom fa Schbaß.
Na alle, fa die Rennde langds net. Ich hammer de Enggel gebroch. Du liewer Godd, wie is en das basseerd? Wääschde, das derf ich gar nimmand saan, das derf kenner wisse. Ich han schunn enner gedrunk gehadd un do wolld ich mer noch e Fläschje Bier eruff hohle, nod bin ich uff de Kellerdrebb ausgeridschd un enunner gerasseld. Awwer ich han misse was Anneres angewwe, sunschd wärs jo kenn Aawedsunfall. Do wär de Huddel noch greeßer. Du kannschd jo s Maul halle, verorod nor nix. Ich bin e mol geschbannd, wie wie lang mich de Doggder noch krank schreibd. S dud jo nimmi weh, awwer daß muß jo der ned wisse, das hänk ich doch demm ned uff die Nas. Wie lang bischde dann schunn deheem? Ei baß e mol uff, do muß ich iwwerleje. Jo genau, das war dinnschdaas un do sinns iwwermorje achd Wuche.
Ich glaab, du bischd an de Reih, zu werschd e neier Veband grien.


(14) Un Wie? (AM)

Och, froo ned, ich hans jo so merm Knie se dhun. Wan ich nor wißt, was das wär. De Doggder mend s'wär Rheimadis, wawer ich glaawes ned so ganz. Ich hammich immer so in Ahchd genomm. Ich bin unne drunner immer guud ahn. Jetzt muß ich drei Mool am Daa das Zeich nemme un eemool in de Wuch grien ich e Schbritz. Un swerd un werd ned. Ei horche mo, menschde ned, du sellschd e mol zu me Hämopaad gehn?
Och, ich wäß net, ich menn, die wissde a nix. Wann se mo los gehd, do heerts nimmi uff. Jo, wann de ebbes haschd, haschdes. Awwer wann ich dersch saan, du bischd beim vekeerde Doggder. Fro mo de Willem, was derda saad. Der hat sich a johrelang gekweeld, hat sich als hienhalle gelossd un jetzd schbeerder nix mee. Ich glaawes jo, awwer bei dem isses jo was ganz anneres, erschdens hat ders am anner Knie gehadd un dann hat der jo misse nor warme Omschlää mache, un ich brauch Tabledde un grien jed Wuch e Schbritz.
Ei jo, ma sad jo nor dodevunn.
Un dann kommd noch dezu, daß der Hämopaad jo gar kenn Kur veschreiwe kann, do muschde alles selwer bezahle. Do haschde a widder Rechd. Was machd dann eier Elis?
S Elis - ooch, s'warm schunn besser, awwer ich menn, das gehd a nimmi e weg.
Jo, das is e langwerisch Sach, s'brauch alles sei Zeid. Unser Modder hat a e Ewichkäd demedd dorom gemach uns is ned wies soll. Med so ebbes is ke Schbaß se mache, das derf mer ned uf die leichd Schulder nemme. Die beschd Krankhäd dauchd nix.


(15) Do iwwe gehds Kaddche

(15) Magret Schwender

Do iwwe gehds Kaddche, das werd a immer digger. Jo, jo, immer wills abnemme un schdobbt alles, was sieß is, in sich enin. Och, wäschde, das kennd esse, wasses wolld, s'dääd doch zunemme. Das schdeggd bei denne in de Familje.
Menschde? Ei allemol, sei Vadder un sei Modder ware a ganz scheen rund un ehrm Lui, demm had a nix gefehld. Jo, wammer so iwwerleed, do haschde rechd. Awwer ehr Frieda, is doch a derr wie e Bohneschdegge. Ei sa blooß, das wäschd du ned? Es Frieda is doch ned vum Krischan.
Das do hehr ich awei s'erschde Mol.
Doch, doch, wie das lärer Godd uff de Weld komm is, do war de Sebb doch schunn zwä Johr im Kriech. Hm, hm, hm - saa mol eener do hien.
Ei geh mo dorchs Dorf, un gugg emol wieviel do eerm Babbe ned gleiche. Die sin doch frieher allegaa zamme geschlubbt.
Menschde, das wär heid annerschder? Die Eene kennes veduggele un die Annere ned.
Was glaabschde dann, wieviel Weiwer, wo in de Daalohn gang sin, vunn de Bauere Kinn gried han, oh jee! Mei lieb Ida, do kennd ich der manches vezähle. Gugg e mol do niwwer, das wo do iwwe laafd breichd de Kobb a ned so hoch se halle. Awwer do machds e Gesichd wie wanns ke Wässerche driewe kennd. Do muß ma sich bremmse. Do saat ma liewer nix. Do is mer besser ruhich. Ich muß jetzd aa dabber eninn, die Grombeere iwwermache. Was gebdsen bei eich heid?
Ei ich han amfoord mei Wäsch iwwer gemachd, do gebds nor ebbes se wärme. Meer han gischder Gelleriewegemies gehadd un e bißje Sooß han ich a noch.
Do haschde graad rechd, gewärmd schmaggd das noch besser. Auwauwau, awei muß ich awwer schnell enin, ich rieche die Grombeere schunn. De Alwies werd scheen schelle, wanner vun de Aawed kommt, der machd immer Ballawa, wenn emol ebbes e bißje angebrennd is.
Mach e mol langsam, laaf e noch ned ford, ich muß dich noch frooe ob das wohr is, was mer do so heerd. Froo mich morje, gugg e mo, do kommd de Kwalm schunn aus em Finschder. Heid grien ich se! Das geschiehdem grad rechd, was schdehds dann schdunnelang vor de Hausdeer un traadschd.


(16) So orrer so. S'is alles ned so eenfach

Wäschde was me die Voichwuch dorch de Kobb gang is? Ich menne es werd schunn ebbes draan sin. Ma hads zwar ab gelägeld, wolld nix mee devunn wisse, awwer ebbes bleibd immer hängge. Ma hads so gewolld, un sis so komm. S'is genau so komm, wie s'had komme misse. Die annere gehds nix an. Ma hadds gut gemennd, un was is draus woor? Wer sich was anneres vorgeschdelld had, der had ke Ahnung un is jetzd de Dumme. Die eene siehns so un die annere so. Was wohr is, wäß kenner. Wammersch annerschd gemachd hädd, wärs ned wies is. Es gebbd Leid, die han an allem ebbes aussesetze, Meggerer gebbds immer. Wer wäß schun, was guud is? Die wo krageele, wisses a ned. Die solles es erschd e mol besser mache. Hinne noo wills jeder gewißd han. Ma kann zwar nix druff gewwe, awwer jeder gebbd doch zu, daß mer uffbasse muß. Wann a nore e kleen bißje devunn wohr is, hammer lang dran se legge. Frieher war das alles annerschder, do had mer korzer Prozeß gemachd. Do had mer sich ned so lang draan uffgehall. Mer derf ned vergsse, wie arisch daß das fa uns sin kennd. Eener wenicher, was wär dann do schun debei? Awwer ma kanns sich jo noch e mol dorch de Kobb gehn losse. Es frood jo kenner de no wers machd. Un wääschd a ned obs guud is. Awwer ma derfs ned so lang hängge losse. S'had noch nie ebbes gedauchd, wann de ebbes schlääfe loschd. Hinne no kammer nimmi mache was ma will. Das wär ned es Beschde. Ma loßd sichs nochemol un nochemol dorch de Kobb gehn. Ma muß versuche so orrer so aus dem Schlammassel eraus se komme. Ma derf sich ned se schad sin, driwwer no se dengge. Wanns a Schbeggdaagl gebbd, wannse a Jachd mache, ma muß der Sach uff de Schbrung helfe. Wann ich nor wißd, wie mas drehe sollde.
Ma kennds, awei han ichs, ma kennds a leie losse fa die annere, die misse jo a ebbes se schaffe han. Menschde ned a? Siehschde, wammer ebbes im Kobb had, had mers drin. S'had noch nie ebbes geschaad, wannde e bißje ebbes im Kobb haschd. Un nooher wann alles erledichd is, saanse, sie wäres gewehn.

Aach, is das e Wedder! Haschd du das gemachd? S'is guud, daß mer do nix dran mache kenne. Die Voischwuch wars noch scheen. Heid kannschde werrer ke Hund enaus jaan. Das is om die Zeid hald so. Ich mißd awwer in de Gaarde, wanns ned so schmeerisch wär. Meer han im Unnerdorf so e schwerer Borrem. Das dauert e halwi Ewichkähd bis das der mol abgedruggeld is. S'is awwer ned schlimm, wann mer a e bißje schbääder insäe, do hammer doch genau so frieh Salaad wie die im Owerdorf med ehrm Sandborrem. Ich duun jo ned viel enaus. Zwää Ländcher Salaad, die lange fa uns. Schmeißschd jo doch die Hälefd ford fa die Hinggele wann er anfangd se schieße. S'is jo ned so, daß es jemand gewwe kenschd. Wann du ebbes im Gaade haschd, hans die annere a. Wamasch so rischdisch iwwerled, breichde garnix se mache, un die Aawed, wo ma enin hängd. Ma dääd glawich Geld schbaare, wamma nix mache dääd. Med dem Geld kennschde in Urlaab fahre. Meer fahre immer insselwe Dorf. Dord läbschde billicher wie dehemm. Wie mers erschde Mo dord ware, hads mer garned so gefall. Die Geeschend dord is ned so arich. Nix wie Berje, siehschd nix wie Berje, wo de hinguggschd veschberre der die die Aussichd. Awwer die han e wunnerbari Werdschafd. Do koschds Bier e Maigfuffzich. Do mache mer alle Morje unser Friehschobbe. So gä nein gehmer hein, weil mer middaas widder bei denne Leid sinn misse, wo mer unser Schdubb han. Mer buche immer Vollpension un do wäärschde jo bleed wann de es Esse schnerre loßße dädschd. Wammer geß han, gehmer widder niwwer. Wäschde, so ebbes haschde noch ne gesiehn, mer dreffe dord schunn johrelang dieselwe Leid. Vorsjohr ware mer es dridde mol dord. S'in immer dieselwe Leid. Do werre Witze vezeeld, uns is schbassich, du kannschd e Witz schunn dausend mo geheerd han, lachschd eenfach immer werrer. Manchemol duuma kaade, das aard merschdens in e Sauferei aus, weil ejeder, wo veleerd,enner ausgewwe muß. Do mußschde ufbasse wie e Luchs, sunschd bischde dauernd an de Reih. Awwer das is jo a ned so schlimm, s'Bier koschd jo nor e Maigfuffzich. Nor der Schnabbs, der schlaad zu, der hääßd glaawich Jagertee orrer so. Der hääßd awwer a nor so. S'is awwer Schnabs. Mei liewer Mann, sin meer als so voll. Un wamma a Vollpension han, do werd owedds ned hämgang esse. Das is jo a ned so arisch, wäschde, die kenne jo ned koche wie dehemm. Bei soviel Leid gehd das jo ned. Un do essemer graad in der Wertschaft wo ma kaade ebbes Kleenes, sis jo ned deier, orrer mer loßds emol ausfalle.

Wann de ned schaffschd, brauchsche jo ned viel. Fa die achd Daa brauchschde dord heegschdens so e annerdhalb bis zwäädausend. Billicher wie dord krieschde nix. Do dädschde schbinne, wann de sunschdwo hienfahre dädschd. Ma kennd die Leid, vefahrschd dich kaum un nix. Awwer wie das Kaffd hääßd kann ich der im Aubligg ned saan. Finnschds, wann de iwwer Minnche fahrschd. Die Werdschafd ist voraan lings.


(17) Kenner kanns fa sich behalle

Vun wemm wisse die das dann?
Das had selle ned eraus komme.
S'häd brauche nimmand se wisse.
Das war sunschd nimmand wie de Scheez.
Der had mer noch exdra veschbroch, nix se saan.
So un jedz wääß wahrscheins halb Aldschdadd.
Wie schdehn ich dann jedz do?
Es siehd doch graad so aus, wie wann ichs in die Weld gesedzd hädd.
S'kennd heegschdens sin, das mers irjndwo eraus geridschd is. Awwer do dran kennd ich mich erinnere.
Ich han mich iwweral in Aachd genomm, daß ich nix gesaad han.
Nee, das kann ned sin.
Ich han mich an die Abmachung gehall.
Daß das erauskomm is, is ned guud.
Dem Därmel vun Scheez kannschde nix vezeele, der Dummkobb kanns Maul ned halle.
Ich bin emol geschbannd, wie ich aus dem Kalaumes widder eraus komme.
Wann ich de Scheez frooe, werd sich erausschdelle, wers alles wääß.Vielleichd sinns jo gar ned so viel.
Ich muß mich awwer uffs Schlimmschde gefaßd mache.
Wannses all wisse, gehd nadeerlich die Weld a ned unner.
Do gugg ich hald, daß ich ebbes deheem han, daß ich gerichd bin, wann die Leid komme fa mer zum Geburzdaa se gradeleere.
De Scheez, der Bleedmann, werd als Erschder do schdehn.


Kinner-Reime ---- Kinner-Lieder

(18) Clemens Schwender

Platz gemach, Platz gemach,
fa die kleene Dame.
De Reen, der hat se naß gemach
wie de Guggug uf em Dach.
Das will unser Därnche sin?
Losse schnell ins Haus enin.


(19) Martin Schwender

(19) Ri, ra, rutsch,
mer fahre met de Kutsch.
Mer fahre met de Schneggeposchd,
wo die Sach ken Pfennig koschd.

Ri, ra, rutsch
mer fahre met de Kutsch.
Un wann ich mer de Aasch verfreer,
in de Kutsch, do fahre mer.
Die Kutsch, die hat e Loch,
mer fahre awwer doch.

Ri, ra, rutsch,
mer fahre met de Kutsch.
Mer fahre no Ameriga.
Wann ich ans große Wasser komm
kehr ich eenfach widder om.


(20) Martin Schwender

(20) Ringele, ringele Rose,
die Buwe, die han Hose,
die Märe, die han Reggelcher,
do falle mer all in die Eggelcher.


(21) Martin Schwender

(21) Do schdehn ich uf de Kanzel
un breddiche wie e Amschel.
Morjez krähd de Hahn
do fangd mei breddichd ahn.
Middas plärrt es Kalb,
do is die Breddichd halb.
Owens peifd die Maus.
Mei Breddichd is jetzt aus.
Wann ich nimmi breddiche kann,
fang ichs Besembinne an.


(22) Martin Schwender

(22) Do haschde e Daaler
gehschd uf de Maarkd
kaafschd e Kiehche
un e Kälbche
merme Schwänzje
un e gille, gille Gänsje.


(23) Martin Schwender

(23) Gille, gille Gänsje
es Hänsje hat e Pänzje,
es Gretche is e Mädche.
De Oba, der hat Schlabbe,
die erbd e mol mei Babbe.


(24) Martin Schwender

(24) Das ist de Daume,
der schiddeld die Praume,
der läsd se uff,
der draad se heem
un do der Kleen
der essd se ganzeleen.


(25) Bernhard Zöllner

(25) Der is in die Bach gefall,
der ziehd ne raus,
der schlefd ne ins Haus
der ziehd em die Klärer aus,
der led ne zur Ruh
un deggd ne me de Beddegg zu.

(26) Clemens Schwender

Ätsch awwer Riebche
de Babbe hat e Biebche,
die Modder hat e Mädche,
Ätsch awwer Rädche.


(27) Martin Schwender

(27) Stripp, strapp, stroll
de Eemer is ball voll.


(28) Martin Schwender

(28) Hinner Hinnese-Hannese Haus
hänge hunert Hemde haus
Hunert Hemmede hänge haus,
hinner Hinnese-Hannese Haus.


(29) Martin Schwender

(29) Wäschde was?
Wanns reent, werds naß,
wanns schneet, werds weiß,
du aldi Naseweiß.


(30) Clemens Schwender

(30) Do owwe uf de Schanz
veleert die Kuh ehr Schwanz,
do bind mer halt e Schnierche dran,
dasse widder schwänzele kann.


(31) Martin Schwender

(31) Gug emol der kleene Mann
hat sei neie Hose an.
Greift ins Säggelsche un find Geld,
jetzt geht er in die weite Welt.


(32) Bernhard Zöllner

Wäschde was?
Die Kuh scheißt naß,
es Pärd scheißt drugge.
Wer's net glaabt, geht gugge.


(33) Sechs mol sechs is sechsedreißisch;
is de Knecht a noch so fleißisch,
is die Maad a noch so faul,
wie e alder Hobbelgaul.


(34) Clemens Schwender

De Hänsel uns Gredel
das ware zwä Leit.
Es Hänsel war närrisch
uns Gredel net gescheit.


(36) Hobbe, hobbe Reider
wanner fallt, dann schreit er.
Fallder in de Grawe,
fresse'ne die Rawe,
fallder in de Sumpf,
macht de Reider Plumps
do leit er.


(37) Trib, Trab, Trilje
de Bauer hat e Filje.
Es Filche kann net schbringe
muscht'em erseht noch Fuder bringe.


(38) Eia, bubeia,
was is das e Nood.
Wer schengd mer e Penning
un Zugger un Brood.
Vekaaf ich mei Beddche
un lee mich ins Schdroh,
wo mich kenn Feder schdecht
un beißt mich kenn Floh.


(39) Eia, bubeia,
was soll ich der saan?
De Babbe kaafd morje
e goldener Waan.
E goldener Waan,
sechs Schimmele drin
un du mei Knechd
sollschd Fuhrmann sin.


(40) Eia, bubeia,
was rascheld im Schdroh,
es leet ma ken Aier
un gaggerd nor so.


(41) Mach die Aue zu, mei Kind.
Drauß do gehd e kalder Wind.
Schlooft das Kind ned ganz schnell in,
bloosd er a ins Bedd eninn,
bloosd uns alle Feddere raus,
bloosd uns a die Aue aus.


Abzählreime

(42) Clemens Schwender

Etzel, Tetzel.
Wer baggt Bretzel?
Du baggschd Kuche.
Du muschd suche.


(43) Unser Katz hat Junge,
drei, sechs, nein.
Das med dem weiße Ohr
das is dein.


(44) Bernhard Zöllner

Eens, zwää, drei, vier,
hinnerm Klavier
sitzt e Maus,
un die muß raus.


(45) Eens, zwää, drei.
Uff de Trebb do leid e Ei.
Wer drfuf drät,
schbielt nimmi met.


(46) Ich un du
Millersch Kuh
Bäggersch Esel,
das bischd du.


(47) Ilse, Bilse
kenner willse.
Kommd de Koch
un nemmdse doch.


(48) Ich schdehn am Egg
un schneide Schbegg.
Wer mich lieb had,
hold mich weg.


(49) Bernhard Zöllner

Ene, dene, dus
de digge Mobbel muß.


(50) Clemens Schwender

Ene, mene Metzga
detzga, detzga.
Ene, mene Matz,
du bischd mei Schatz.


(51) Aff, Bauer, Klaus,
Doggder, Esel, Maus.
Alle Leid sin uffgezehld,
du werschd nimmi medgewähld.


(52) A B C
die Katz, die laafd im Schnee.
Es Pärdche laafd im Trab
un du bischd ab.


(53) Wäsch du was?
Wanns reent, werds naß,
Wanns schneed, werds weiß.
Du bischd e Naseweiß.


(54) Bernhard Zöllner

Wer ned kommt zur rechde Zeid,
der griet das, was iwwerisch bleibd.


(55) Morje, morje,
nor net heid,
so san alle faule Leid.


(56) Sigrid Schlemmer

Sis Faasenachd, sis Faasenachd
die Kiechelcher were gebagg
e raus de met, e raus de met
ich schdegge se in mei Sagg
wann mei Modder ke Kiechelcher baggd,
dann is es a ken Faasenachd.


(57) Punkd, Punkd, Komma, Schdrich,
ferdisch is es Mondgesichd,
komme noch zwää Ohre dran,
ferdich is de Hambelmaan.
Een Pund Salz,
ferdich is de Hals.


(58) Clemens Schwender

Rumbeldibumm de Holleschdogg
wieviel Härner hat de Bogg?
Wieviel Fingere schdehn?


(59) Hääle, hääle Katzedregg
morje frieh ist alles weg.


(60) Huggebleiwer, Grombeerreiwer


(61) Schdorsch, Schdorsch Schdeen
med de lange Been
flie mol schnell ins Bäggerhaus
hol uns e warmer Wegg eraus.
Is de Schdorsch e scheenes Dier
had e Schnawwel, saufd ken Bier.


(62) Proschd Neijohr
e Bretzel wie e Scheierdoor,
e Kuche wie e Oowebladd
do werre alle Leid draan sadd.


(63) Es reent digge Drobbe
die Buwe muß ma klobbe
die Märe muß ma schoone
wie Zidroone.


(64) Sunnereen, sunnereen
der machd große Kinner kleen.


(65) Drowwe an de Mauer
sin die Äbbel sauer.
Drunne in de Wies
sin die Abbel sieß.
Owwe anemm Schloß
sin die Äbbel groß.


(66) Sigrid Schlemmer

Was bambeld mer mei Reggelche
mei Reggelche, mei Reggelche
was bambeld mer mei Reggelche,
was bambeld mer mei Rogg.
So han ich noch ken Rogg gehad,
ken Rogg gehad, ken Rogg gehad,
wo so scheen gebambeld had.


(67) Bernhard Zöllner

Uf em Berche Sinai
huggd de Schneider Giggeriggi
klobbt sich dord de Jubbe aus
hupsd a graad e Floh eraus.


(68) Wann eier Banggerd zu unserm Banggerd
noch eemol Banggerd saat,
dann saat unser Banggerd zu eierm Banggerd
solang Banggerd, bis eier Banggerd zu unserm
Bangerd nimmi Banggerd saat.


(69) Schelle, schelle duud ned weh
un wer schelld hat Leis un Fleh.


(70) Ich hädd em gäre enni geglääbd.
Wann ichs gäre dääd, dääd ichs a mache.
Das gäbd nor e Haufe Huddel.
Do dääd ich mer ke Gedanke mache, do dääd ich ken Riggsischd nemme.
Wann ich em enni geb häd, dääd der mich anzaje, wie däd ich dann nod do hängge?
Ei, der häd seini, uns dädem kenner me abnemme.
Saamer mol so! Wann dedda immer soviel Kummer driwwer mache däädschd, mischde immer nor inschdegge. Awwer ma muß a mol ausdääle.
Wo keemde mer dann do hien, wammer immer om uns erom haue dääde? Haschd du gesaad, du däädschdem gäre enni gläwe orrer ich?
Ei jo han ichs gesaad. Du däädschd do a mol gäre ebbes mache, wo mer ned därf.
Wieso ned därfe, wann enner frech is, därfschde.
Ne, was mer ned därf, un em enni gläwe därfschde ned, das dääd ich ned mache.
Ich häd em enni gescherweld, nod wär Ruh gewehn un meer hädde jedzd a ke Ballawa.
E e, ich dääds ned mache.
Awwer ich dääds ned losse.
Was du machschd is dei Sach. Ich hädd annere Meechlichkääde un wann de jedzd ned gleich veschwinnschd, dääd ich mich glaaw ich vegesse un dääd der enni hinnenin dräde, do hädd ich gar ken Angschd devor.
Das dääd ich der ned roode!


(71) Die Deer vum Abbord

Ich han e klasse Gedächtnis. Das kennener glaawe, ich vegesse iwerhaabt nix. Es kann emol sin, daß em graad emol ebbes ned infalld. Awwer das kommd meer ned vor.
Dooletscht bin ich emol naachds heemkomm un hans Licht ned gefunn. Do muß ich awwer ned lang simmeleere, ich bin gleich an de Kiehlschank, uffgemach un es Lichd war docch werglich noch an. Also, daß ich ebbes vegesse, das kammer vegesse. Weil mer grad vum Licht schwätze, ich schdehn naachds uff fa e Bach se mache. Mache die Deer vum Abbord uff, was siehn ich? S'Lichd brennd. Daß derf doch ned wohr sin, ich hans ned brenne geloßt, selääwe han ich s'Licht ned an geloßt. Es hat awwer gebrennd. Do muß jemand do gewehn sin. Ich muß jetzt saan, daß ich bei meim Nochber schunn oft gesiehn han, daß bei dem s'Licht brennd. Der loßd Daa un Nachd s'Lichd brenne. Der vegeßt das immer aussemache. Du muschd ke Grimminalischd sin, das leid doch uff de Hand, der war do un hats Licht brenne geloßt. Ich menn, ob der bei meer was sesuche hat, do wollemer gar net driwwer schwätze. Awwer s'Lichd brenne losse, das kann ich ned vestehn. Das kamma sich garnet vorschdelle. Na, ja sis jo schließlich ke Problem, ich kanns jo aus mache. Ma hebt die Hand e bißje hoch, driggt uf de Knobb, aus isess. So schbaart ma sich viel Huddel med seim Nochber. Das war doch jetzt ke großie Sach. Ich bin richdich schdolz uff mich.
Aweile awwer dabber.Ich han vegeß, e Bach semache.
Ich leje mich widder hien, vedammd nochemol.


(72) Wie ich emol uff die Freierei gehn wolld.

Im Hinneregg han emol Leid gewohnt, die han e scheen Märe gehat. S'ware ned die beschde Leid, awwer do hat jo das Märe nix defoor gekennt.
Amme scheene Owedd han ich gedenggt, geschde mol gugge, ob des net siehschd. Ich bin hinnenaus. Die Ald hat vor de Deer geschdann. Sie hat mich gesiehn komme, ich han nimmi kenne losgehn. Sie hat vun weidem schunn gesaat, ich soll eninn komme un uffs Lene waade. S'wär noch in Agraas un däät helfe die Kieh se fiedere. Ich wolld nadeerlich ned. Erschdreschd ned, wie ich die gesiehn han vor mer schdehn. Das war so e kleeni, diggi mederer Frisur, wie wannse hinnersich auseme Hinggelsloch gegrawweld wär. Ehr Schorz hat geglänzt vor Dregg. Ne, han ich gesaat, ich wolld jo eichendlich zu eierm Babbe. Ich han jo genau gewißt, daß der ned do is, der war nemlich im Kittche. "Komm mach ke Schbrich" hatse gesat un hat mich am Ärmel eningezo.
Ohleg, hats do ausgesiehn, awwer s Bild vum Babbe hat uf de Kommod geschdann. Ich han mich misse an de Disch hugge un han Angschd gehat, ich dääd draan feschdbabbe. "Willschde Kaffee" hat se gefroot un do hats Dibbche schunn uff dem huwwelische Dischblaat geschdann. Do han a noch die Kerschdscher vun middaas dorom gelää. Sie kenne a schunn älder geween sin. Genauso wenich hat mer kenne san, wie ald die Schlabberbrieh war, wo se mer gredenzd had. Ich han a ke zeid gehat, driwwer noosedenke. Ich han ne ruggzugg uff de Hoose gehat. Die Drawande, vier wares glaaw ich, sin gä de Disch gerennd.
Wie ehr Mamme med ne gescholl hat, ware se dusma, nur ens so, e Rotznaas hat de Rabbel gried, is in de Kich eromm un hat gegrageeld. Irchendwann hats e mol uffgehehrt. Ke Mensch hat mee ebbes gesa. S'war scheen ruich, do han ich dann e mol sachde broweert, ob ich uff demm Schduhl kläwe. Wie ich mich e bißje erom hugge wolld, hat der bleed Schduhl gerangsd, do han se all zu mer geguggt un han gegrinzd. Wammer werglich was baßeert wär, hät ich mich bei denne beschdimmd net misse scheeme, awwer ich han e rood Keppche gehat. Gleich bin ich uffgeschdann, das hääst, ich wolld. Der Borrem war so ridschich un ich bin längs hiengeschlaa, direggd in so e Haufe Schamass, wo do geläh hat. "Kenne ner net denne Scheißdregg uffraume" han ich angefang se roschde, "guggen e mol, wie ich mer die Rieb verfall han". Un die Sibbschaffd hald sich de Bauch vor Lache. Lache sich halwer kabbudd. Die han ke Ochdem me gezoo. Mensch, hadder mee geraachd.
Drauß bin ich in erer batschisch Rinn noch e mol geritschd. Ich han ausgesiehn wie e Wutz. Beim Eromgugge han ich noch gesiehn, wie se mer die Zung eraus geschdreggt han.
Jetzt werre se iwwer mich reddsche, werre mich im ganze Dorf aus-greische. Es Leenche hat jo nix defor gekennd, awwer ich han s doch nimmi angeguggd.Ich han jetzt nor Angschd, was de Ald med mer machd, wanner aus em Kittche kommd.


(73) De ald Bollezei

Der had sei Amt arisch ernschd genomm. Der had a immer sei Uniform ahn gehat medeme mordsmäßich lange Sääwel. Bei de äldere Leid hat als ned so viel Indrugg gemachd, awwer die Kinner han all Reschbeggd vorm gehat. Die hat er neemlich owedds, wann die Bädglock geleid gehat, vun de Schdrooß gejaad.
Minschens eemol in de Wuch un manchmol effda is er dorchs Dorf fa die Bekanndmachunge ausseschelle. Das ware ned nor amdliche, a priwaade ware dodebei. Ob enner e Sau ausgehau hat, orrer wann e Verein Theader schbield, das hat er alles ausgeschelld. Er is immer merm Fahrrad, druffgehuggd hater sellde, dorch die Schdrooße gang. An jedem Egg is er schdehn geblieb un hat med seiner Schell geschelld, hat dann e bisje gewaad bis die Leid aus Haiser ware un dann hadd er gerufd: "Es wird hiermit bekannt gemacht, daß ..."
Es had a e Kaschde geb, wo hat misse es Uffgebod ausgehänggd werre. Denne hadd er a unner sich gehat. Er hat a misse die Schdreißjer, wo die Leid dem Braudpaar geschdiffd han, dromerom wanze. Die Schdreißjer hat er immer unner de Kabb gehat, weiler jo die zwää Hänn gebrauchd hat fa sei Fahrrad se drigge.
Manchemol is er a kaade gang in Bauswerds, beim Bienche orrer beim Naumannjääb. Nod han sei Kabb un sei Sääwel am Zabbeleischd gehonk. Korz vor de Bollezeischdunn is er uffgeschdann, hat sei Kabb uffgezoo, sei Sääwel omgeschnalld und hat in die Wertschafd enin gerufd: "Feierowend meine Herrn, auch der Wirt machd sich strafbar.Genaachd".
Dann is er enaus, hat e paar Minudde gewaad, is widder erin komm un hat seine Kaadbrieder e Iwwersidzbroddegoll gemach. Merschdens war do a sei Schwärsoh,n de Jule, debei.


(74) Clemens Schwender

Omzingelt und geschwaad

In Betschbach in de Kron war Faasenachdsmussigg. De Goi war a dord. Er had e Dominoanzuch angehat. Mer wisse jo all, daß de goi so schun ned sauwer war, jetzd eerschd wanner veklääd waar un ne kenner gekennd hat. Was er geschaft hat wäß ma net. Awwer uff eemol hats e Keilerei gebb. Die Betschbacher Buuwe han ne geheerisch gegerbd un han ne de Saal e naus geschmiß, dann hansem se bedeide gebb, daß er sich nimmi bligge losse soll. Na, ja, nod is er hald heem med seim Dominoanzuch.
Uff de Niererbetschbacher Pladd is em enner endgä komm. S'war de Lala, der wolld a uff de Masgebal. "Ei do muschde vebozd sin", sad de Goi, "annerschd derfschde ned enin. Wäschde was, ich gewwe der mei Dominoanzuch, nod brauchschde ned e mol Indridd se bezahle".
Das ha em Lala ingeleichd. Er schdribbd das Koschdiem iwwer un mascheerd freideschdrahlend ab. Noch ned hadder die Nas dorch die Deer geschdreggt , do rufd enner: "Der Bangerd is jo schun wedder do". Rugg, zugg, hansene omzingeld un han ne geschwaad, dassernimmi gewißd had, wierer häßt.
S'hädd a nixgenitzd, wann er gesaad hädd, wer er is.


(75) Vum Benne und vum Bauswerd

De Benne, das war e alder Junggesell, denne had jeder im Dorf gekennd, wanner so med seim Kärchelche dorch die Schdroße is, fa Dregger se lääse. Wer dehemm ke Vieh gehat hat, had jo a Mischd gebrauchd fa sei Gaade.
Awwer manchemol isser a schbazeere gang un do isser merschdens med seim schdegge Richdung Zunnerbiech geloff. Do siehd er vun weidem, un er had gemennd er siehd e Geschbennschd, de ald Bauswerd hugge. Die Pänsjonär han e ganzer Haufe Bängg im Wald uffgeschdelld gehat fa alsemol hiensehugge un ausseruhe. Un uff de erschde Bangg huggd de Bauswerd. De Benne had e paar mol geguggd, bis ers geglaabd hat. "Ei Karel, im ganze Dorf saan se, du wärschd geschdorp". "Schwätz ke so e dumm Zeich, du siehschd doch, daß ich do hugge. Sei ruich un sitz dich do hien". Do hat sich de Benne hald hiengesidzd un hat sei Gosch gehall, wierers gehääßt woor iss.. Norer dreiverdell Schdunn erom is de Benne wirrer uffgeschdann. "Alle dann Karel, ich gehn, wann dei Beerdichung is, schiggschde ma Order, well Order muß mer schigge, wammer mednanner vewandt is".


(76) Wie war das dann bei Eich in de Schul? (AM)

Wann de so gefroot werschd, vezehlsch'de halt so kleene Episode, wo ma driwwer lache kann. Wa'ma awwer e Iwwerblick gewwe soll, muß ma e bißje weider aushole. Ma kann aa glaawisch nor iwwer sich selwer vezehle, so wie ma's aus eichener Sicht erlebt hat. Jeder sieht's jo annerschd. Alle hopp.

Bei meer war's halt aa so, daß se dich, bevor de in die Schul komm bisch, e bißje vorbereide wollde. E Kinnergarde oder so ebbes hat's domols ääwe noch net gebb. Die kleene Kinner han in de Familje un in de Nochberschaft geheert, wie schlimm die Schul is un daß de dort se schbuure haschd. Un daß de ebbes schaffe muschd.

De beschde Rood hat ma Schmid's Digger gebb: "Du brauchschd iwwerhaupt net in die Schul, wann de Bauer werschd!"

Das had'er gesaat. Un well mei Vadder in der Zeit e bißje in de Landwertschaft eromgekraudert hat, war mei Wahl schun gedroff.

*

(77) (AM) Also han ich mich geweichert, in die Schul se gehn. Nur hat met mei'm Inwand: Ich will jo Bauer werre ke Mensch kenne ebbes anfange. Ich han mei Drassele krieht, ich han mei Schoggelaad krieht, awwer ich han immer nor geplärrt Ich will Bauer werre!

Es hat alles nix genitzt, am Enn war ich dort, wo die annere aa ware, in de Schul.

Ans eerschde Johr kann ich mich garnimmie so gut erinnere, awwer in de zwett Klass - das wääß ich noch gut - do han ich se faschd jede Dah gefaßt, well ich so scheen geschrieb han.

Wie das geloff is, lohnt sich se beschreiwe. De Herr Lehrer hat die Hausaufgaawe dorchgeguggd, un well ich hinne gehuggd han, had'er immer bei meer angefang. Do had'er die Tafel in die Hand genomm und gesaat: "Geh schon mal nach vorne". Dort han ich met de annere misse waarde, bis'er ferdisch war. Dann is das Zeremonjell losgang. Er hat de Stegge med e' me hämische Grinse hin un her gebooh, dann had'er em am Kopp geschnappd, hat ne zwische sei Been genomm un die Hose stramm gezooh. Un dann had'er laut metgezeehlt, so oft wie's gezischt hat. Dodenooh haschde dich werrer solle hinsitze. 'S is awwer net gang ...

Na gut. Deheem hädschde das net derfe vezeehle, aus Angschd, dort kräädschde aa noch Huddel. De Herr Lehrer war jo immerhin aa noch Ortsgrubbeleider ...

*

(78) Nood is die Vorkriechszeit komm. (AM)

Westwallarweider sin ins Dorf komm, zeitweilich im Schulhaus inquardeert. Kaum ware die draus, sin Soldaade komm. Die rneischd Zeit ha'ma ke Schul gehat. Meer han's genoß. No'm Frankreichfeldzuuch war de Schbaß eromm, un meer sin widder rechelmäßisch in de Unnerricht. Awwer nood is es met annere Sache losgang: Grombeerkäwwer suche, Altmatrial sammele, Heilkreider breche, Buchelscher lese un, un, un ...

Die Lehrer ware faschd all ingezoh. Denne wo mer noch gehad han, der war längschd pensionsreif. Der hat sunschd nix gemacht wie Kopprechene, Heimatskunde und ab un zu in die Hose ...